Schützenverein Wehingen e.V. 1957

Herzlich willkommen! 

Wir sind stolz darauf, eine traditionsreiche Gemeinschaft von Schützenliebhabern in Wehingen zu sein, die seit vielen Jahren die Werte des Schießsports und der Kameradschaft hochhält. Auf unserer Website können Sie mehr über unsere Geschichte, unsere Mitglieder und unsere vielfältigen Aktivitäten erfahren.

Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit Ihnen unsere Leidenschaft für den Schießsport zu teilen!

Mit freundlichen Grüßen,

Schützenverein Wehingen e.V. 1957

Aktuelles

Bericht der Generalversammlung am 7.3.2025

Im Anschluss wurden noch folgende Termine verkündet: Vereinskönigsschießen am 19.07.2025 und Waldfest mit Vereins- und Laienschießen am 25.-27.07.2025. Es gab keine Anträge oder Wortmeldungen zu Verschiedenes und die Versammlung konnte um 21:15 Uhr beendet werden.

 

Das erste Jahr unter der Führung von Oberschützenmeister Frank Schlegel war ein voller Erfolg, er ist Mister Schützenverein. Mit Marc Ulber haben wir einen jungen, dynamischen Schützenmeister an seiner Seite und wir sind sicher, dass wir als Team das Jahr 2025 erfolgreich meistern werden und den Schützenverein Wehingen in eine erfolgreiche Zukunft führen. Sollten unsere Nachfolger in 40 Jahren herausfinden, dass die Probleme immer noch gleich sind – Geldmangel, Lärmschutz und Arbeitsdienst – ist dies vielleicht ärgerlich, aber zeugt von einer Beständigkeit und Tradition. Es wird bei dem einen oder anderen zu ein Schmunzeln führen. Die Zeit vergeht, die Probleme bleiben.

 

Der Formhalber sei erwähnt: Die Mitgliederversammlung wurde gemäß der Satzung und unter Einhaltung der festgelegten Fristen rechtzeitig angekündigt. Es gab keine Einwände seitens der Mitglieder, und die Tagesordnung wurde einstimmig angenommen.

Oberschützenmeister Schlegel begrüßte die 35 anwesenden und stimmberechtigten Mitglieder. Danach folgte eine Schweigeminute als Totenehrung für unsere verstorbenen Mitglieder, ganz besonders aber für den im Januar verstorbenen Hans Theiler. Es folgte ein kurzer Überblick in die Statistik mit dem Mitgliederbestand von 133 Mitgliedern, darunter 14 Frauen. Die Mitglieder kommen aus 35 Gemeinden und zwei Ländern.

 

Der Bericht des OSM Schlegel umfasste auch den notorischen Geldmangel und die konstanten Probleme mit dem Landratsamt bezüglich des Lärmschutzes. Hier berichtete Schriftführer Michael Maier aus den Aufzeichnungen von vor 40 Jahren, dass dort die gleichen Probleme bestanden: Lärmschutz und Geldnot. Auch Bürgermeister Reichegger beklagte große Sorgen seitens der Gemeinde, was die finanziellen Mittel betrifft. Auch hier die Parallelen zu Bürgermeister Bär, der damals das Baugebiet Kreuzstahl erschließen ließ, um Geld in die Kassen zu spülen. Wir haben in unseren Unterlagen ein Gutachten gefunden, das uns die Einhaltung der Werte für den Lärmschutz bestätigt und können uns somit auf den Bestandsschutz berufen, da erst durch die Erschließung des Baugebiets Kreuzstahl das Problem entstanden ist. Erfreulich ist aber zu berichten, dass Verein, Gemeinde, Politik und nun auch das Landratsamt konstruktiv in dieser Sache zusammenarbeiten und nach einer guten Lösung für alle suchen. Wir freuen uns auch darüber, dass es nun wohl so ist, dass es keine Beschwerden seitens der Anwohner mehr gibt. Hier nochmals einen herzlichen Dank an Frau Dr. Maria Lena Weiss und Bürgermeister Gerhard Reichegger die uns in dieser Sache mit Rat und Tat unterstütz haben.

 

Frank Schlegel berichtete auch über die neue elektronische Schießanlage für Luftdruckwaffen. Hier wurden ganz besonders der persönliche Einsatz von Alwin Meicht und Janos Cerovcevic hervorgehoben. Er bedankte sich auch bei allen, die im Laufe des Jahres für den Verein aktiv waren. Ein Kritikpunkt an die aktiven Mitglieder war das lasche Handhaben des Schießdienstes. Auch Bernd Zisterer als Schießleiter hat intensiv und nachdrücklich darauf hingewiesen, dass wir kein Ballerverein sind, sondern dass wir als Sportschützen natürlich unseren Aufgaben und Anforderungen nachgehen müssen, um ein Bedürfnis für den Besitz von Waffen zu rechtfertigen.

 

Unser Kassier Adrian Kalmbach hatte leider auch nicht viel Positives zu berichten, da uns ein Forderungsausfall an einen ehemaligen Pächter viel Geld gekostet hat. Zwar war das Waldfest stimmungsmäßig ein voller Erfolg, aber aller Anfang ist schwer und wir konnten nicht mit dem gewünschten Ergebnis abschließen. Durch großzügige Spenden Wehinger Firmen wurde dies aber mehr als wettgemacht. Die Kassenprüfer Meicht und Leipold haben die ordnungsgemäß geführte Kasse bestätigt.

 

Der Jugendleiter Ralf Hinterhäuser hatte nichts zu berichten.

 

Der Vorstand wurde durch Bürgermeister Reichegger entlastet.

 

Als Schützenmeister, zweiter Vorstand wurde Marc Ulber gewählt, Cosimo Rotunno wurde als zweiter Schießleiter bestätigt, als zweiter Jugendleiter wurde Andreas Schmidt in den Vorstand gewählt und auch Adrian Kalmbach wurde in seinem Amt bestätigt. Als Beisitzer wurden Benjamin Schupp und Benjamin Reiner gewählt. Alle Wahlen waren einstimmig und gelten für 2 Jahre.

Frank Schlegel nahm dann die Ehrungen unserer langjährigen Mitglieder vor. Für 10 Jahre Felix und Peter Althaus, für 20 Jahre Christoph Decker und David Schüppel, für 25 Jahre Anton Schuldner, für 30 Jahre Michael Flock und Michael Faina, für 40 Jahre Karin und Hedwig Rees, Hubert Schätzle, und unglaubliche 50 Jahre Valentin Rehlinger, Dietmar Lück und Frank Schlegel.

Geschichte des Schützenwesens in Wehingen und Umgebung

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Schützenwesens in Wehingen und den umliegenden Gemeinden! Von den mittelalterlichen Schützengilden bis hin zur Gründung des Schützenvereins im 20. Jahrhundert hat diese traditionsreiche Gemeinschaft eine bewegte Geschichte durchlebt, die geprägt ist von Disziplin, Präzision und tiefer Verbundenheit zur Heimat.

Erfahren Sie, wie die Bürger sich im Mittelalter selbst verteidigten und wie aus dieser Notwendigkeit heraus Schützengesellschaften entstanden. Begleiten Sie uns auf einer Reise durch die Jahrhunderte, in denen das Schützenwesen sowohl Höhen als auch Tiefen erlebte, von der Blütezeit der Schützenbruderschaften bis zu den Herausforderungen der Weltkriege.

Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise durch die Geschichte des Schützenvereins Wehingen und entdecken Sie die tiefe Verbundenheit zur Heimat und die unerschütterliche Gemeinschaft, die dieses traditionsreiche Erbe bis heute prägt.

Öffnungszeiten

Schießzeiten: 

Mo - Di                       Geschlossen

Mittwoch                   18:00 – 21:00 / Großkaliber 18:00 – 20:00

Donnerstag               Geschlossen

Freitag                        18:00 – 21:00 / Großkaliber 18:00 – 20:00

Samstag                     14:00 – 17:00 - nur nach Absprache!

Sonntag/Feiertag     9:00 – 12:00 / Großkaliber 10:45 – 12:00

Jeden ersten Samstag im Monat findet von 10:00 bis 12:00 Uhr ein Schnuppertraining für Jugendliche auf unserem Schießstand statt!

Kontakt

!!! E-Mails die für die Gaststätte bestimmt sind bitte an die E-Mail: ristoranteschutzenhaus@gmail.com oder über das Kontaktfeld unter dem Reiter Gaststätte !!!

E-mail: info@schützenverein-wehingen.de

Anschrift: Am Steigle 26, 78564 Wehingen, Deutschland

Dieses Feld ist obligatorisch

Dieses Feld ist obligatorisch

Die E-Mail-Adresse ist ungültig

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.